Update 30.12.2013: Das Arztrechnungen Projekt wird eingestellt. Ein Fazit zum Schluss.
Update 3.4.2013: Bereits 10 Tage nach dem Start der Initiative wurde ich vom Tagesanzeiger betreffend eines Artikels kontaktiert. Dieser Artikel ist nun heute erschienen. Der Artikel wurde im Newsnet publiziert, d.h. neben dem Tagi ebenfalls in der BaZ, der BZ und Der Bund.
Als Experiment und reines Hobby habe ich kürzlich eine kleine Facebook-Initiative gestartet. Thematisiert werden erstmal unsaubere Arztrechnungen, insbesondere die Verrechnung nicht erbrachter Leistungen.
Die Initiative ist erst 14 Tage alt, hat aber bereits eine hoffnungsvolle Resonanz erfahren:
- Wöchentliche Reichweite: über 12’000 Menschen
- Reichweite pro Posting: 150 bis 300 Personen
- Bis zu 10 Personen pro Posting die liken, kommentieren oder teilen
- Likes: 90
- Neue Likes pro Tag: 5 bis 10
Über Unterstützung jeglicher Art freue ich mich. Ich bin gespannt ob und was daraus wird, oder ob die ganze Sache irgendwann unter “Einen Versuch war es wert” wieder eingestampft wird :).
Wir sind eine Gruppe von Patienten die korrekt gestellte Arztrechnungen fordern. Wir TUN auch etwas, indem wir unsaubere Rechnungen beanstanden und unsere Erfahrungen öffentlich teilen. Kontakt: initiative@arztrechnungen.ch / www.arztrechnungen.ch
Wir sind frustriert über den TARMED Taxpunkt-Tarifdschungel und die zahlreichen “erste 5 Min”, “weitere 5 Minuten” und “letzte 5 Minuten” die fleissig in Rechnung gestellt werden, auch wenn die Konsultation nur wenige Minuten dauerte.
Unser Fokus liegt zunächst auf “unsauberen Rechnungen”, da diese Sache für uns klipp und klar eindeutig ist: die wissentliche oder unwissentliche Verrechnung von nicht erbrachten Leistungen ist nicht sauber. Punkt. Egal ob durch Aufrunden, durch nichtgerechtfertigte Notfallpauschalen, durch Fehler oder wegen anderer Gründe. Viele Patienten bemerken dies, trauen sich aber nicht, beim Arzt zu reklamieren. Wir sind eine Gruppe von Leuten, die sich gegenseitig unterstützt, genau dies zu tun. Damit leisten wir einen Beitrag, die medizinische Grundversorgung effizienter, kundenfreundlicher und fairer zu machen.
Wir sind konfessionell und parteipolitisch neutral. Wir führen keinen Kampf, und polemisieren nicht. Alles was wir uns wünschen ist gesunder Menschenverstand, Kundenorientierung und Innovation. Unser Tun ist, inspiriert durch Mahatma Ghandi, gewaltloser Natur. Sowohl im Denken, Sprechen als auch Handeln. Ebenfalls inspiriert sind wir durch Gottlieb Duttweiler, der sich seit der Gründung der Migros im Jahre 1925 nicht davor fürchtete, die Dinge beim Namen zu nennen und die Interessen des “kleinen Mannes” zu vertreten.
Unsere IDEE ist einfach:
1. Wir messen die Zeit jedes Arztbesuches — und zwar in einer Weise die möglichst beweiskräftig ist — und vergleichen daraufhin, ob die Rechnung der wahren erbrachten Leistung entspricht. Tut sie dies nicht, nehmen wir Kontakt mit dem Arzt auf und versuchen im freundlichen Gespräch eine Korrektur der Rechnung zu erwirken. Ist der Arzt mit der Korrektur nicht einverstanden, erwägen wir weitere Schritte auf Basis unserer Beweismittel, z.B. öffentlicher Druck via Facebook
2. Wir lehnen unnötige Folgetermine dankend ab.
3. Wir lassen uns wenn immer möglich konkrete Kostenvoranschläge geben, bevor grössere Leistungen verordnet und erbracht werden.
4. Wir beanstanden Wartezeiten die länger als 10 Minuten dauern
5. Wir berichten hier auf Facebook von unseren Erfahrungen
6. Unsere Methoden, Tools und Grundsätze werden laufend durch die Community und die gemachten Erfahrungen verfeinert
Lanciert wurde diese kleine Initiative durch einen frustrierten Patienten, der im persönlichen Gespräch mit seinem Hausarzt betreffend einer etwas “kreativen” Rechnung inspiriert wurde, dies zu starten. Dem Initianten wurde am 1.2.2013 mind. doppelt so viel berechnet, als geleistet wurde. Nach Reklamation hat der Arzt die Rechnung korrigiert und zugegeben, dass er es mit der verrechneten Zeit nicht so genau nehme und schon alleine für die Begrüssung die ersten 5 Min. verrechne. “So nicht”, dachte sich der Initiant und startete noch am selben Tag diese Facebook Seite.
Liebe Freunde, wenn euch dies gefällt, dann tretet bitte dieser Bewegung bei, macht mit und teilt, dass es uns gibt. Wir sind auf jeden Einzelnen von euch angewiesen. Wenn niemand mitmacht, dann zeigt das, dass diese Initiative keinem Bedürfnis entspricht und wird dann wieder eingestellt. Hier sind wir ziemlich pragmatisch. Aber hey, einen Versuch war es wert ;)
Kontakt
initiative@arztrechnungen.ch
(über Einsendungen jeder Art freuen wir uns, die wir gerne anonym veröffentlichen. Datenschutz für Informanten ist gewährleistet)
Bekanntmachung
Wir wissen, dass man solche Initiativen aktiv bekanntmachen muss, um eine Überlebenschance zu haben. Deshalb investieren wir in kostengünstige Werbemassnahmen wie Facebook-Anzeigen, wobei wir unseren Erfolg in Klicks und Facebook Likes messen. Der Initiant spendet die ersten 250 Likes. Weitere 70 Likes wurden am 27.3.2013 gespendet. 320 Likes sind also sicher. Wer hilft mit, einen Kickstart auf 1000 Likes zu schaffen? Likes spenden kann man ganz einfach mit diesem PayPal-Link https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=PCHN5JQW3YCJA oder dank persönlichem Weitersagen/Teilen an Freunde und Bekannte.
Spenden
Bist du bereit 50 Likes (= 75 CHF) zu spenden? Spenden werden erstmal 100% in Werbung investiert um die Initiative bekannt zu machen. Ein neuer Like kostet uns etwa 1.50 CHF. Auch andere Spesen wie Domain oder Website werden in Zukunft von solchen Geldern gedeckt werden. Vorerst zahlt der Initiant dies selbst. Hier ist unser PayPal Spenden-Link https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=PCHN5JQW3YCJA
Website
http://www.arztrechnungen.ch
Pressekontakt
Remo Uherek (initiative@arztrechnungen.ch) Bitte Rückruf-Telefonnummer mitschicken, falls persönliches Gespräch gewünscht ist
Stand: 30.3.2013